Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die DGfE veröffentlicht seit 2000 im zweijährigen Turnus jeweils zum Datum des Kongresses einen Datenreport. Ziel des Datenreports ist es, die Situati...Lees meer
Braucht Europa eine "neue Lernkultur"? Der Band gibt einen Überblick überErfahrungen mit neuen Modellen des Lernens und institutionellen Veränderungen...Lees meer
Die Tagungen der Kommission Berufs-und Wirtschaftspadagogik der Deut- schen Gesellschaft fUr Erziehungswissenschaft konnen wohl kaum die Spannbreite b...Lees meer
Die Beiträge des Bandes untersuchen aus unterschiedlichen Perspektiven, welchen Beitrag der Konstruktivismus zu einer gelingenden Umweltbildung zu lei...Lees meer
Der Band vermittelt einen Einblick in aktuelle Forschungsbereiche der Erziehungswissenschaft, die das innovative Potenzial von Bildung reflektieren. D...Lees meer
Das Buch bietet ein breites Spektrum berufs- und wirtschaftspädagogischer Forschung, das von Technikdidaktik bis hin zu einerbetriebspädagogischen Aus...Lees meer
Die in diesem Abschnitt angefUhrten Teilkompetenzen dUrften sich nur in einem geringen Umfang mit den in allen Wissenschaftsdisziplinen fUr ein ordnun...Lees meer
Mit der Um- und Neugestaltung der politisch-gesellschaftlichen Strukturen in den ehemals sozialistischen Staaten Mittelosteuropas - weithin mit dem Be...Lees meer
Kennzeichen moderner Pädagogik ist ein kritisches Selbstverhältnis, d.h. sie wird gleichermaßen zum Gegenstand wie zum Medium der Kritik. Allerdings f...Lees meer
Vom 17. bis 20. März 1998 fand an der Universität Hamburg der 16. Kon- greß der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft mit über 2000 Teilne...Lees meer
Welche Möglichkeiten bestehen, um die Lehrerbildung in Deutschland zu reformieren und eine höhere Professionaität von Lehrerinnen und Lehrern zu errei...Lees meer
Die Lehrerbildung ist in der bildungspolitischen Diskussion noch immer ein zentrales Thema. Dabei wird mit der Umorientierung auf Bachelor/Master-Stru...Lees meer
Die Kommission Berufs- und Wirtschaftspadagogik der Deutschen Gesell- schaft fur Erziehungswissenschaft hat ihre Frlihjahrstagung 1997 in Magde- burg ...Lees meer
Die Situation der öffentlichen Haushalte in der Bundesrepublik Deutschland ist zum Auslöser für eine Diskussion über das angemessene Verhältnis von pr...Lees meer
Der Band stellt eine bundesweite Studie zur Umwelterziehung dar, bei der es nicht nur um eine Bestandsaufnahe, sondern auch um eine Analyse der möglic...Lees meer
Gibt es einen gemeinsamen kulturellen Nenner von Multimedia, Internet, Popkultur und Masssenmedien? Wie verhalten sich die "neuen" zu den "alten" Medi...Lees meer
Das Buch bietet einen Überblick zu aktuellen berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschungen zur Modernisierung der Beruflichen Bildung in Europa.Lees meer
Der vorliegende Band versammelt die Beitrage zweier Symposien des 15. Kongresses der Deutschen Gesellschaft fur Erziehungswissenschaft (DGfE), der 199...Lees meer
Das Buch beschreibt und analysiert die Veränderungen in Bildungs- und Erziehungssystemen sowie in individuellen Bildungsprozessen durch technische, so...Lees meer
Das Buch liefert neues statistisches Material und aktuelle Analysen zur Situation der Erziehungswissenschaft an den Hochschulen in Deutschland, in Öst...Lees meer
"Bildung zwischen Staat und Markt", lautete das Motto des 15. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGtE), für den im Früh...Lees meer