Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die in diesem Abschnitt angefUhrten Teilkompetenzen dUrften sich nur in einem geringen Umfang mit den in allen Wissenschaftsdisziplinen fUr ein ordnungsgemaBes Studium als erforderlich angesehenen disziplinaren Kom- petenzen decken. 1m Gegenteil. Sie konnen als konkurrierend angesehen werden. ("Wir kommen so schon nicht mit unseren Studienplanen aus. Die Studierenden konnen kaum noch die normalen Anforderungen erfullen. Und nun stellen Sie noch zusatzliche Anforderungen auf, die in Konkurrenz treten zu den fachlichen Anforderungen. Wir mUssen uns mit der verbleibenden Kraft auf das fur uns Wesentliche konzentrieren"). Diese Argumentations- kette habe ich mehrmals in der Diskussion mit Fachkolleglnnen und Kolle- genlnnen aus anderen Disziplinen gehOrt. Aus deren Sicht ist sie nachvoll- ziehbar und konsequent. Sie dUrfte auch weiterhin gelten, wenn die vorge- brachten Argumente fUr ein alternatives Leitmodell des Studiums nicht gel- ten. Wenn es jedoch Wissenschaftsdisziplinen gibt, die aus den o. a. GrUnden mit dem bisherigen Leitmodell des Studiums nicht mehr auskommen, dann bietet sich mein Modell als eine Uberprlifbare Alternative an. Die Teilkompetenzen wurden weitgehend bereits in Trainingseinheiten mit Studierenden erprobt und haben sich als durchfUhrbar erwiesen. Die Ergebnisse geben AniaB zur Vermutung, daB die Integration in Studiengange innerhalb der Regelstudienzeit moglich ist, da die erworbenen Kompetenzen ein effektiveres Studium ermoglichen. Diese Vermutung wurde in der Kon- zeption eines Modellversuches umgesetzt, der im letzten Teil skizziert wird. Hieran werden die Uberlegungen praktisch, weil auf konkrete Ausbildungs- erfordernisse wie auf institutionell bewahrte Strukturen eingegangen werden muB. Ahnliche Ubertragungsprobleme werden sich auch in anderen Diszipli- nen stellen.