Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die vorliegende Untersuchung wendet sich Schöpfungsdarstellungen in Texten zu, die als frühe und früheste überlieferte Zeugnisse europäischer volksspr...Lees meer
Das in der Universitätsbibliothek Gießen als Codex 660 aufbewahrte Evangeliar entstand im späten 10. Jahrhundert in einem Kölner Skriptorium, aus dem ...Lees meer
Die interdisziplinär angelegte Studie widmet sich der Untersuchung der Überlieferungs- und Textgeschichte, der literarischen Autorschaft und den Erzäh...Lees meer
Der Band fragt danach, in welcher Weise regionale Identitäten im norddeutschen Kulturraum im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit hervorgebracht werd...Lees meer
Das Lyskirchen-Evangeliar aus dem ehemaligen Kanonikerstift St. Georg in Köln gilt in der Forschung als Abschluss der Kölner ottonischen Buchmalerei d...Lees meer
Das Evangeliar W 312 im Historischen Archiv der Stadt Köln (Bestand 7010) ist eine der reichsten und großformatigsten Handschriften der ottonischen Kö...Lees meer
Der Band fragt danach, in welcher Weise regionale Identitaten im norddeutschen Kulturraum im Mittelalter und in der Fruhen Neuzeit hervorgebracht werd...Lees meer
Die vorliegende Untersuchung wendet sich Schöpfungsdarstellungen in Texten zu, die als frühe und früheste überlieferte Zeugnisse europäischer volksspr...Lees meer
Die im Scriptorium des Benediktinerklosters Reichenau entstandenen Handschriften zählen zu den Spitzenwerken der ottonischen Buchmalerei. Unter diesen...Lees meer
Spatmittelalterliche Schutzenketten waren und sind bis heute Trager diverser Funktionen, Bedeutungen und Interessen. Sie wurden produziert, dann modif...Lees meer
Die Bibliothek des ehemaligen Augustiner-Chorherrenstifts Boddeken in Westfalen wurde im 15. Jahrhundert innerhalb weniger Jahrzehnte durch eine umfas...Lees meer
Das in der Universitatsbibliothek Giessen als Codex 660 aufbewahrte Evangeliar entstand im spaten 10. Jahrhundert in einem Kolner Skriptorium, aus dem...Lees meer
Die im Scriptorium des Benediktinerklosters Reichenau entstandenen Handschriften zahlen zu den Spitzenwerken der ottonischen Buchmalerei. Unter diesen...Lees meer
Das Evangeliar W 312 im Historischen Archiv der Stadt Koln (Bestand 7010) ist eine der reichsten und grossformatigsten Handschriften der ottonischen K...Lees meer