Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Elemente einer Soziologie der Wirtschaftswerbung darzustellen heißt, aus vielen bunten Bildern Klarheit gewinnen zu müssen. Die Möglichkeit zu diesem ...Lees meer
AnlaB dieser Arbeit war zweierlei: ein stetes Interesse an den Chancen des spekulativen Denkens in der sozialen Wirklichkeit - und die zufallige Be- g...Lees meer
Die vorliegende Arbeit mochte als ein soziologischer Beitrag zu der seit einigen Jahren im Gange befindlichen Diskussion urn die betriebliche Sozial- ...Lees meer
1) Joachim Matthes, Soziale Stereotype in der Theorie der Fürsorge, in: Soziale Welt, Jg.13/1962, Heft 2, S.139. Im folgenden als: Soziale Stereotype ...Lees meer
Erster Anlaß und Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit war eine sozial- wissenschaftliche Untersuchung unter dem Arbeitstitel "Betrieblicher Status un...Lees meer
Die vorliegende Veroffentlichung ist der unveranderte Abdruek der im August 1967 bei der Philosophisehen Fakultat der Westfalisehen Wilhelms- Universi...Lees meer
zum Ausdruck zu bringen beabsichtigt, scheint weder dem 1nhalt der "biir- gerlichen" noch dem der "marxistischen" Soziologie mehr zu entsprechen. Durc...Lees meer
I. Problemstellung und Methoden Die letzten 15 Jahre sind auf dem Gebiet der Organisationswissenschaft unter anderem gekennzeichnet durch eine große A...Lees meer
Ais soziologisches Phanomen reicht die Sekte tiber die Fragestellungen der Religionssoziologie hinaus und kann bereits bei dem heutigen Stand der For-...Lees meer
Die vorliegende Studie faßt Ergebnisse einer "Untersuchung über die regionalwirtschaftliche Entwiddung und Bedeutung Berlins" zusammen, die der Verfas...Lees meer
Vielfach wird verkannt, daB im Rahmen des fortschreitenden Rationali- sierungs- und Automatisierungsprozesses in den entwickelten Industriellin- dem d...Lees meer
Die vorliegende Studie zur Geschichte des rheinisch-westfälischen Unter- nehmers stellt eine überarbeitung meiner 1955 abgeschlossenen Disserta- tion ...Lees meer
Gewerkschaften werden iiblicherweise als freiwillige, dauerhafte Zusam- menschliisse von Arbeitnehmern mit dem Ziel der Beeinflussung von Lohn- und Ar...Lees meer
Diese Studie verdankt ihr Zustandekommen der Initiative einiger ameri- kanischer Unternehmen mit ausHindischen Niederlassungen. Die Unterhal- tung sol...Lees meer
Diese Untersuchung ist ein Teil des von der Deutschen Forschungsgemein- schaft, Kommission für dringliche sozialpolitische Fragen, geförderten For- sc...Lees meer