Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
I. Problemstellung und Methoden Die letzten 15 Jahre sind auf dem Gebiet der Organisationswissenschaft unter anderem gekennzeichnet durch eine große Anzahl von Veröffentli- chungen zu einem Themenkreis, der sich etwa charakterisieren läßt mit den Stereotypen: Aufbau der betrieblichen Organisation und Führungsstil im Industriebetrieb. Noch zahlreicher als die Literatur zu diesen Themen schwollen Vortragsveranstaltungen und Schulungskurse für Angehörige aller Stufen der betrieblichen Hierarchie an. Da diese Veranstaltungen unter reger Beteiligung der Praxis durchgeführt werden, entsprechen sie offen- sichtlich einem Bedürfnis nach einer grundlegenden Revision der herkömm- lichen Organisationsformen und Führungsstile; man vermag mit den übli- chen Vorstellungen auf diesem Gebiet den betrieblichen Anforderungen nicht mehr im erwarteten Ausmaß gerecht zu werden. Während die Unzufriedenheit mit den gewohnten Lösungen der Organ i- sationsprobleme noch ein gemeinsames Kennzeichen dieser Bestrebungen bildet, läßt sich die Vielzahl der propagierten Verbesserungen kaum noch überblicken. Das ist verständlich, wenn man bedenkt, daß ein großer Teil dieser Bemühungen um eine Neugestaltung der betrieblichen Organisations- formen von den Problemen des einzelnen Falles oder einer übersehbaren Anzahl gleichartiger Fälle ausgeht, wie es häufig bei Publikationen von Autoren der Fall ist, die im einzelnen Betrieb, im Verband oder als Betriebs- berater mit dieser Problematik betraut sind. Die Vielschichtigkeit dieses Komplexes sowie die Vielfalt der betrieblichen Anforderungen an die ein- zelnen Organisationsformen gestatten nur die Behandlung einzelner Fälle oder einzelner Aspekte des gesamten Bereiches.