Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das dominierende Thema der Meldungen des MFS an die SED-Fuhrung im Jahr 1988 war das zunehmend offentliche Eintreten fur ein selbstbestimmtes Leben. S...Lees meer
1972: Die Grenze in die DDR wurde durchlassig und die deutsch-deutsche Annaherung schritt mit Abschluss des Grundlagenvertrages voran. Erstmals nach d...Lees meer
1981: Wahrend die SED-Fuhrung mit dem X. Parteitag ganz auf Kontinuitat unter dem Stichwort der Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik setzt, voll...Lees meer
1966: Nach dem Kahlschlag-Plenum im Dezember 1965 kehrt die SED zu einer repressiveren Jugend- und Kulturpolitik zurück. Auch die Front gegenüber der ...Lees meer
Das Jahr 1970 stand ganz im Zeichen der deutsch-deutschen Annaherung: Bundeskanzler Willy Brandt besuchte Erfurt, DDR-Regierungschef Willi Stoph reist...Lees meer
1959: die DDR wird zehn Jahre alt. Okonomisch setzte die Partei- und Staatsfuhrung vorrangig auf den Ausbau der Chemieindustrie und die Kollektivierun...Lees meer
Mit den Jahrgangen 1976 und 1988 beginnt die lang erwartete Edition der Informationsberichte des MfS zur Lage und Stimmung in der DDR. In jahrlich 150...Lees meer
Im Jahr 1973 stehen alle Zeichen auf Entspannung. Der Grundlagenvertrag tritt in Kraft, die UNO nimmt die DDR und die Bundesrepublik als Mitglieder au...Lees meer
1963: Zwei Jahre nach dem Mauerbau in Berlin kommt Bewegung in die nationale und internationale Politik. Egon Bahr pragt 1963 die Formel Wandel durch ...Lees meer
Das Jahr 1971 war fur die SED einschneidend: Im Mai vollzog sich mit dem erzwungenen Rucktritt Walter Ulbrichts der einzige Machtwechsel in der DDR vo...Lees meer
Im Jahr 1985 befindet sich die DDR weiter in der Dauerkrise. Zwar hatten die Milliardenkredite aus der Bundesrepublik 1983 und 1984 den Staatsbankrott...Lees meer
1982 stagniert die okonomische Entwicklung, Verschleiss und Mangelwirtschaft fuhren zu Branden und Explosionen in Industriebetrieben und in der Bevolk...Lees meer
Im Jahr eins nach dem Volksaufstand ist die Stimmung in der DDR weiter angespannt. Die prekare okonomische Lage bessert sich nur unwesentlich. Lebensm...Lees meer
Herbst 1989 in der DDR: In den Stadten gehen Tausende Menschen auf die Strasse, neue politische Bewegungen und Parteien entstehen, das Politburo tritt...Lees meer