Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsprojekt R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation sind in den Heften 639,...Lees meer
Die Lebensdauer von Tragwerken im konstruktiven Ingenieurbau wird in zunehmendem Maße neben statischen auch durch zyklische Einwirkungen dominiert, di...Lees meer
Monitoring the condition of concrete structures is a macrosocial task for safety and economic reasons that increasingly uses techniques from the field...Lees meer
Stahlbetonhochbaudecken sind im Regelfall einer kombinierten Beanspruchung aus Last und Zwang unterworfen. Die hierbei für die Bemessung erforderliche...Lees meer
Die DAfStb-Richtlinie "Betonbauteile mit nichtmetallischer Bewehrung", erstellt vom DAfStb-Unterausschuss "Nichtmetallische Bewehrung", wurde Anfang 2...Lees meer
Dieses Heft thematisiert den Ermüdungswiderstand von druckschwellbeanspruchtem Beton. Es soll einen neuen Beitrag zur Interpretation des Ermüdungsverh...Lees meer
This report is a follow-up of the Report DAfStb-Heft 617 so that the aims of this report remain the same as explained there in Chapter 1 of the forewo...Lees meer
Durch den notwendigen Ausbau von erneuerbaren Energien werden auch stetig mehr und neue Windenergieanlagen benötigt. Hierbei erfordern zum einen das B...Lees meer
Die realkalisierende Wirkung von mineralischen Mörteln ist aus der Instandsetzung von carbonatisierten Betonen im Hochbau bekannt. Die Anwendungsgrenz...Lees meer
This report is a follow-up of the Report DAfStb-Heft 617 so that the aims of this report remain the same as explained there in Chapter 1 of the forewo...Lees meer
Im Verbundforschungsvorhaben "WinConFat" wurde ein umfangreiches Versuchsprogramm initiiert, mit dem der Ermüdungswiderstand eines normalfesten Betons...Lees meer
Derzeit ist die Instandhaltung von großen Betontragwerken wie Brücken oder Windenergieanlagen problemorientiert und von einem reaktiven Vorgehen geprä...Lees meer
In der vorliegenden Dissertation wurde das Korrosionssystem verzinkter Stahl in alkalischen, zementbasierten Feststoffelektrolyten untersucht. Dabei k...Lees meer
In the first part of this report each section of the DAfStb-Guideline "Strengthening of concrete members with adhesively bonded reinforcement" is expl...Lees meer
Die Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsprojekt R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation sind in den Heften 639,...Lees meer
Die Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsprojekt R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation sind in den Heften 639,...Lees meer
This report is a follow-up of the Report DAfStb-Heft 617 so that the aims of this report remain the same as explained there in Chapter 1 of the forewo...Lees meer
Bisherige Untersuchungen zum Ermüdungsverhalten des Verbundes wurden fast ausschließlich an normal-festen Betonen mit bis zu 106 Lastzyklen durchgefüh...Lees meer
Für das Ermüdungsverhalten von Betonstahl im Langzeitfestigkeitsbereich liegen nur wenige Erkenntnisse vor. Dies liegt in den oft sehr langen Versuchs...Lees meer
Das DAfStb-Heft 631 "Hilfsmittel zur Schnittgrößenermittlung und zu besonderen Detailnachweisen bei Stahlbetontragwerken" entstand zusammen mit dem He...Lees meer
Die zunehmende Anwendung hochfesten Betons in ermüdungs-belasteten Bauwerken, herausfordernde Belastungsszenarien im Bereich von On- und Offshore Wind...Lees meer
Trotz der bemerkenswerten Erkenntnisse, die in den letzten Jahren bei der Modellierung und Charakterisierung des Ermüdungsverhaltens von Beton gewonne...Lees meer
Mit dem Ausbau der Offshore-Windenergie werden vermehrt auch ermüdungsbeanspruchte Betonkonstruktionen unter permanentem Wassereinfluss entstehen. Als...Lees meer
Der angestrebte vermehrte Einsatz klinkerreduzierter Bindemittel erfordert zukünftig leistungsfähige Zementzumahl- und Betonzusatzstoffe (SCM, engl. f...Lees meer