Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In den meisten OECD-Ländern ist ein substantieller Wandel der Rechnungslegung feststellbar: Privatisierung und Internationalisierung der Regulierung. ...Lees meer
Der gesetzliche Rahmen hat die langfristige Ausrichtung der Managementvergütung und die Etablierung von Obergrenzen verstärkt. Diese Arbeit erforscht ...Lees meer
Die Autorin zeigt die Reformnotwendigkeit der Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen nach IFRS sowie alternative Bilanzierungskonzepte auf. Im Sinne...Lees meer
Durch geschäftsbereichsübergreifende Kapitalallokationen können diversifizierte Unternehmen Investitionen intern und somit unabhängig vom externen Kap...Lees meer
Die IFRS (International Financial Reporting Standards) sehen sich derzeit mit dem Vorwurf zunehmender Komplexität konfrontiert. Gleichwohl ist dies no...Lees meer
Der gesetzliche Rahmen und die seit Basel II verstärkt bonitätsgestützte Kreditvergabepraxis haben die Bedeutung einer integrativen Bewertung der Erfo...Lees meer
Die Arbeit untersucht F&E-spezifisches Bilanzierungsverhalten. Eine normendeskriptive Analyse verdeutlicht die abschlusspolitischen Gestaltungsspielrä...Lees meer
Das Bestehen einer Steuerpflicht löst stets auch Bestrebungen aus, dieser zu entgehen. Entsprechende Verhaltensmuster großer, international agierender...Lees meer
Die Ausschüttungsbemessung deutscher Aktiengesellschaften setzt am Jahresüberschuss des handelsrechtlichen Einzelabschlusses an, der bei Gesellschafte...Lees meer
Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der empirischen Analyse des deutschen Abschlussprüfungsmarktes für börsennotierte Unternehmen. Neben der Berechnung ...Lees meer
Im Rahmen der wertorientierten Steuerung nimmt das Residualgewinnkonzept - häufig in Form des Economic Value Added - in Theorie und Praxis eine heraus...Lees meer
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Lobbying auf die Entwicklung der internationalen Rechnungslegungsvorschriften (IFRS). Als Datenbasis dienen meh...Lees meer
Die Unternehmenspraxis zeigt, dass Anleger eine klare Vorstellung darüber haben, wie die Dividendenpolitik «ihrer» Unternehmen auszusehen hat. Weicht ...Lees meer
Im Rahmen der Kaufpreisallokation ergeben sich für das bilanzierende Management erhebliche Rechnungslegungsspielräume. Aufgrund von Informationsasymme...Lees meer
Die Reform der internationalen Leasingbilanzierung wird als Konvergenzprojekt zwischen IASB und FASB seit dem Jahr 2006 aktiv betrieben. Diskussionspa...Lees meer
Kapitalmarktorientierte Unternehmen in der EU haben ihre Konzernabschlüsse seit 2005 nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) zu er...Lees meer
Kraftwerke können als Realoptionen bewertet werden. Die Analogie zu Finanzoptionen ist jedoch nicht perfekt. In diesem Kontext zeigt der Autor zum ein...Lees meer
Die Arbeit untersucht die deutsche und internationale Praxis der Rückstellungsbilanzierung. Im Anschluss an die Deskription der für die Analysen relev...Lees meer
Managementprognosen sind ebenso wie die Schätzungen von Finanzanalysten eine wesentliche Informationsquelle beim Kapitalallokationsprozess von Investo...Lees meer