Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ziel der Tagung zum Thema "Zusammengesetzte Staatlichkeit in der Europaischen Verfassungsgeschichte" war es, einen neuen Forschungsweg einzuschlagen: Solange eine vergleichende und umfassende Verfassungsgeschichte der europaischen Staaten noch ein Desiderat der Forschung ist, bleibt man auf nebeneinander stehende Darstellungen der verfassungsgeschichtlichen Entwicklung in den einzelnen Nationalstaaten angewiesen. Da jedoch die Mehrzahl dieser europaischen Staaten erst im 19. oder 20. Jahrhundert zur staatlichen Einheit gefunden hat, betrachteten es fruhere Rechts- und Verfassungshistoriker als ihre vordringliche Aufgabe, die jeweilige Staatswerdung in einem Licht nationaler Einheitlichkeit erscheinen zu lassen. Heute erkennen wir - stimuliert durch den Prozea der Formung einer europaischen Staatenfamilie - sehr viel deutlicher, daa viele europaische Staaten in einem vielschichtigen politischen Prozea durch den Zusammenschlua kleinerer staatlicher Einheiten gewachsen sind und von daher ihre besondere staatliche Pragung erfahren haben. Im Heiligen Romischen Reich war dies vielen noch bewuat: Der Naturrechtler Daniel Nettelbladt (Halle) etwa sprach von der "respublica composita", in der eine "duplex potestas civilis" herrsche. Der Staatsrechtler Johann Stephan Putter (Gottingen) lehrte, "einfache" von "zusammengesetzten" Staaten zu unterscheiden. Der damals gepragte Terminus der "zusammengesetzten Staatlichkeit" war Anstoa, solche Gebilde in der europaischen Staatenvielfalt naher zu untersuchen. Auaerhalb des Alten Reiches und seiner Nachfolgeinstitutionen wie dem Deutschen Bund findet man namlich ahnliche Staatsformen u. a. in den Landern der Bohmischen Krone, in den Vereinigten Niederlanden, in den Reichen der spanischen Krone und in der "composite monarchy" Britanniens. Aber auch die zusammengesetzten Staaten Preuaens und der Habsburger Monarchie weisen ahnliche Strukturen auf. Die Beitrage zu der Tagung unternehmen es, diese alteuropaische Pragung von Staatlichkeit zu analysieren und in das historische Gedachtnis zuruckzurufen.