Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Stanislaw Lem (1921-2006) war ein Phanomen: Polens beruhmtester Zukunftsdenker und Visionar, zugleich wohl der meistubersetze polnische Autor ins Deutsche. Sein Werk begeistert nach wie vor Millionen. Doch wie entstanden seine Bucher? Wie lebte er und wie war es, Sohn dieses ein wenig verschrobenen Intellektuellen zu sein? Tomasz, einziges Kind des Schriftstellers, hat sich seinem Vater nach dessen Tod vorsichtig genahert: Mit Erinnerungen, Anekdoten und Uberlegungen zu einer komplexen Familienbeziehung. Es sind Aufzeichnungen voller Zuneigung und Distanz, die nicht nur einiges uber den Schaffensprozess und literarische Inspirationen von Stanis?aw Lem erklaren, sondern den genialisch-unnahbaren Denker auch in seinem Alltag zeigen und viele Einblicke in einen ganz personlichen "Kosmos Lem" gewahren. Vom begeisterten Automobilisten zum Liebhaber guter Torten, vom "groaen Kind" mit einem Faible fur mechanisches Spielzeug zum verbissenen Autor groaer Romane, verruckter Fabeln und Rezensionen nicht geschriebener Bucher - weit ist das Spektrum der Einblicke, die dieses Buch bietet. Gleichzeitig erzahlt es von einigen Jahrzehnten polnischer Nachkriegsgeschichte: Vom vertriebenen Lemberger in Krakau, von den leeren Geschaften, von der Emigration nach Berlin und Wien und von der Ruckkehr ins hassgeliebte Heimatland.