Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
WOULD YOU LIKE TO PLAY A GAME? ist eine Einladung, in die Welt jenseits des Spiegels zu tauchen, durch das Kaninchenloch zu schlüpfen, in das technoimaginäre Wunderland des Computerspielens. Die Reise führt von den interaktiven Zeichensystemen der virtuellen Realität, über den minotaurischen Körper des Spielers, zu den Flüssen, Tiefenschichten und Phantasmen des Cyberspace. Hierbei werden andere, vermeintlich ernstere Tätigkeiten gestreift: ökonomische Planung und Kriegsführung sind nur einige der Sphären, die eng mit dem frivolen Spielen am Computer, und dem Ikarus-Flug zu dem es einlädt, gekoppelt sind.
Im Lichte des globalen Siegeszugs der populären Computerspielkultur drängt sich die Frage nach Nutzen und Nachteil des Computerspielens für das Leben auf. Dieses Buch ist das Ergebnis einer ethnographischen Untersuchung und der kritischen Auseinandersetzung des Autors mit seiner eigenen Spielleidenschaft. Neun Spieler berichten über ihren individuellen Umgang mit dem Lieblingsspielzeug der Informationsgesellschaft. Die jeweiligen Spielerlebnisse sowie ihre Faszination werden im Rahmen des sie ermöglichenden technischen Gefüges thematisiert. Spielsituationen und Entwicklungen auf dem Markt werden ebenso dargestellt, wie ein theoretisches Angebot zum Verständnis der Psycho- und Somadynamik des Computerspielens geboten. Dieses Buch richtet sich an begeisterte Langzeitspieler und Anfänger, Spieldesigner und Geisteswissenschaftler sowie an unerfahrene Erzieher und besorgte Eltern. Es bietet Denkanstöße für diejenigen, die noch viele weitere Geschichten aus den wuchernden Spielwiesen der vernetzten Rechenmaschinen kennen sowie einen Einstieg in die simulierten Wirklichkeiten für die, die lieber in ihrer Freizeit Bücher lesen, Filme schauen oder andere mediale Vorlieben nachgehen.