Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Obwohl es wenige Bereiche gibt, in denen Theorie und Praxis soweit auseinanderklaffen wie bei der Softwareentwicklung, werden doch unermlidlich von Seiten der Wissenschaft VorschHige und Konzepte unterbreitet, urn die Effizienz der Realisierung von Softwaresy- stemen zu steigern. Andererseits offenbart eine Betrachtung der letzten lahrzehnte, daB in sehr vielen Punkten der Fortschritt vom industriellen Angebot an Implementierungswerk- zeugen bestimmt wird und die methodische Etablierung in den vorgelagerten Phasen des Fach-und DV -Konzeptes zeitversetzt hinterher hinkt. Ungeachtet all der Ursachen flir diese Divergenz stellt sich jedoch eine Zielsetzung als zunehmend zentral sowohl flir das pragmatische Vorgehen des Praktikers als auch innerhalb der wissenschaftlichen Diskussion heraus: Eine Reihe von Merkmalen von Software fordert dazu heraus, nicht jedesmal von Null zu beginnen, sondern existierende und erprobte Komponenten zur Grundlage einer Entwicklung zu machen und somit die Wiederverwen- dung von Software zu einem zentralen Paradigma werden zu lassen. Dies trifft sich auf der Ebene des Fachkonzeptes mit der zunehmenden Forderung nach Einsatz von Referenzmo- dellen bei der Modellierung, urn auch hier auf Erfahrungswissen zuruckzugreifen. DaB es trotzdem bisher nicht gelungen ist, das Prinzip der Wiederverwendung bei der Softwareentwicklung umfassend zu verwirklichen, hat mit der Vielschichtigkeit dieses Problems zu tun. Das vorliegende Buch zeigt Wege zur Realisierung dieser ambitionierten Zielsetzung auf, wobei neben der Behandlung der technischen Aspekte auch die notwendigen organisatori- schen Rahmenbedingungen bei der Etablierung der Wiederverwendung von Software unter- sucht werden. Dabei bietet der verfolgte objektorientierte Ansatz besonders erfolgverspre- chende Voraussetzungen.