Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
2004 legte die Bundesregierung den Entwurf einer GWB-Novelle vor, in dem die bisherigen Kriterien für die Pressefusionskontrolle teilweise geändert worden waren; darüber hinaus wurden auch neuartige Regelungen speziell für diese Branche aufgenommen. Dies betraf zum einen die Behandlung von Anzeigenkooperationen und zum anderen die Fusionskontrolle. Während der Bundestag das Gesetz annahm, scheiterte es im Bundesrat. Ein geänderter Gesetzentwurf wird in der gerade begonnenen Legislaturperiode wieder auf die Tagesordnung kommen. Welche ökonomischen Überlegungen dabei eine Rolle spielen sollten und welche Teile des alten Gesetzentwurfes besonders kritisch zu beurteilen sind, wurde von Ökonomen und Kartellrechtlern diskutiert und in diesem Band zusammengefasst.
Der alte Regierungsentwurf wird vom Bundeskartellamt, dessen Sichtweise in diesem Band von seinem Präsidenten Ulf Böge vertreten wird, eindeutig abgelehnt. Er wird darin von den beiden Berliner Professoren Franz Säcker und Christian Kirchner unterstützt. Sie argumentieren, dass die vorgeschlagenen Regelungen erhebliche Konzentrationstendenzen hervorrufen und damit dem Wettbewerb und der Meinungsvielfalt schaden würden. Zwar ist vorgesehen worden, diesem Problem dadurch zu begegnen, dass den Verlagen Verhaltensauflagen gemacht werden. Dies setzt jedoch voraus, dass es gelingen könnte, marktmächtige Verlage zur nachhaltigen Herstellung von Meinungsvielfalt zu bewegen, selbst wenn das ihrem Interesse widerspricht. Auch die übrigen an diesem Band beteiligten Autoren stehen diesem Ansatz generell kritisch gegenüber. Ein Teil von ihnen ist allerdings der Ansicht, dass bei jedem einzelnen Fusionsfall zu prüfen ist, ob eine Aufrechterhaltung von Meinungsvielfalt und niedrigen Preisen für Leser und Werbekunden nicht sogar im eigenen Interesse des marktstarken Verlages liegt. Beispielsweise könnte - wie in den Beiträgen von Anthony Dukes sowie von Ralf Dewenter und Ulrich Kaiser gezeigt wird - das Ausnutzen von Marktmacht auf dem Lesermarkt unterbleiben, wenn dies negative Rückwirkungen auf das Anzeigengeschäft hätte.