Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Zahlreiche Denker haben die Frage nach der Wahrheit gestellt. Manche haben sie beantwortet, indem sie angenommen haben, dass es keine Wahrheit gibt. Andere gehen gar so weit, den Wahrheitsbegriff für irrelevant zu halten. Der beachtenswerte Verdienst der Badener ist die von ihnen gestellte Frage nach der Geltung und nach dem Wert der Wahrheit.
Der Gegenstand dieses Buch ist eine Wahrheitstheorie, die ursprünglich von den Hauptvertretern der Badischen Schule des Neukantianismus entwickelt wurde. Der Schwerpunkt liegt auf der Frage, warum die Vertreter dieser Schule - Wilhelm Windelband, Heinrich Rickert, Emil Lask und Bruno Bauch - den Wahrheitsbegriff mit dem Sollensund Wertbegriff verbinden. Grundlage ist dabei die geschichtliche Analyse des Begriffs der Wahrheit, die als ein Wert der wissenschaftlichen Erkenntnis verstanden wird. Sie stellt eine Herausforderung zur Klärung der inneren Gedankenstruktur und der gegenseitigen Beziehungen sowie der Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Komponenten des erforschten Gedankens dar.