Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Seit der Schoah ist in der christlichen Theologie viel unternommen worden, um Antisemitismus zu bekämpfen. Dennoch verwenden Lehrpläne und Schulbücher für den christlichen Religionsunterricht in Deutschland und Österreich noch immer abwertende Vorurteile gegenüber dem Judentum, um das Christentum positiv hervorzuheben. Die Autorin analysiert in dieser Studie die Veränderungen in der Darstellung des Judentums in aktuell zugelassenen Lehrplänen und Schulbüchern. Zudem legt sie ein Instrumentarium vor, mit dem zukünftig Unterrichtswerke im Hinblick auf die Darstellung des Verhältnisses Jesu zu Pharisäern analysiert werden können. Bei der Entwicklung dieses Instrumentariums wurden sowohl neuere fachwissenschaftliche Erkenntnisse als auch die Erfahrungen und Zugänge der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt und miteinander verschränkt.
Dr. Julia Spichal (geb. Boschmann) ist zurzeit als Lehrerin für Evangelische Religion und Latein in Wien tätig.