Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mittelständischen Unternehmen kommt aufgrund der engen Verknüpfung ihrer ökonomischen und gesellschaftlichen Wirkung eine besonders große Bedeutung im Wirtschaftsleben zu. Auch wenn der Mittelstand durch seine hohe Flexibilität sowie seine ausgeprägte Kunden und Serviceorientierung beeindruckt, sind gewisse Schwächen wie der größenbedingte Ressourcenmangel vorhanden. Diese Schwächen wiegen in Zeiten der Globalisierung und dem Trend zum weltweiten Komplett-und Systemanbieter um so schwerer. Die vorliegende Arbeit stellt einen vielversprechenden und zukunftsorientierten Ansatz zur Vernetzung von mittelständischen Unternehmen vor. Dabei greift die Autorin auf die Prinzipien virtuell vernetzter Organisationen zurück. Virtuelle Kooperationen nutzen moderne Infonnations- und Kommunikationstechnologien zur Vernetzung der Partner, zur mediengerechten Inszenierung ihrer Zusammenarbeit sowie zur Unterstützung der Kooperationsprozesse und gleichen hierüber die vorhandenen Schwächen von mittelständischen Unternehmen aus. Um mittelständische Unternehmen beim Aufbau und beim Management von virtuellen Kooperationen zu unterstützen, wird in der vorliegenden Arbeit ein Rahmenkonzept entwickelt. Dieses Rahmenkonzept umfaßt wesentliche Aspekte von betriebswirtschaftlich organisatorischen Elementen bis hin zur infonnations-und kommunikationstechnologischen Implementierung. Das Rahmenkonzept wird exemplarisch verdeutlicht durch das Konzept und die prototypische Umsetzung eines virtuellen Kooperationsmodells anhand des praxisorientierten Forschungsprojektes kiesel - Virtuelles Umwelt-Kompetenz-Zentrum. Damit wird dem Anspruch der Wirtschaftsinfonnatik, praxis taugliche Forschungsergebnisse zu entwickeln, Rechnung getragen. Die vorliegende Arbeit gibt wichtige Impulsefür alle mittelländischen Unternehmen, die sich mit innovativen Konzepten der Zusammenarbeit und Organisation beschäftigen wollen. Viele Ausführungen lassen sich zudem auf Großunternehmen übertragen. Darüber hinaus gibt die Arbeit wesentliche Hinweise zur Unterstützung von Kooperationen, die insbesondere für Institutionen der MittelstandsfOrderung wie Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern von hohem Wert sind.