Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In den letzten Jahren wurde intensiv über die Reform des deutschen Steuer- und Abgabensystems diskutiert. Im Vordergrund steht die Einkommensteuer sowie die Unternehmensbesteuerung (Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer). Durch den Abbau von Abschreibungsvergünstigungen, Freibeträgen, Tarifermäßigungen oder sonstigen Steuerbegünstigungen sollen die Bemessungsgrundlagen verbreitert und im Gegenzug die Steuersätze gesenkt werden. Ferner sind Entlastungen bei den Sozialversicherungsbeiträgen vorgesehen, die seit Anfang der neunziger Jahre deutlich gestiegen sind. Ziel ist es, die Steuer- und Abgabenbelastung gleichmäßiger zu verteilen, die Leistungsanreize zu stärken, Fehllenkungswirkungen der Besteuerung zu verringern und damit längerfristig auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für einen effizienteren Einsatz der Produktionsfaktoren zu verbessern.
In der politischen Willensbildung zeichnet sich gegenwärtig ein Konsens ab, Entlastungen bei der "direkten" Besteuerung sowie bei den Sozialversicherungsbeiträgen durch Verlagerung auf die indirekte Besteuerung des Verbrauchs zu finanzieren (Anhebung von Mehrwertsteuer und Mineralölsteuer, eventuell auch durch weitere Umweltabgaben). Wesentliche Wachstums- und Beschäftigungseffekte dürften von einer aufkommensneutralen Steuer- und Abgabenreform des geplanten Umfangs allerdings nicht ausgehen.