Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ausländische Gesellschaftsformen mit Verwaltungssitz Inland waren dem deutschen Recht aufgrund der im Internationalen Gesellschaftsrecht verankerten Sitztheorie jahrzehntelang fremd. Nach der durch die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zur Niederlassungsfreiheit in Überseering und Inspire Art endgültig geforderten Anerkennung EU-ausländischer Gesellschaften wurde neben zahlreichen anderen Rechtsproblemen die Frage aufgeworfen, ob und gegebenenfalls wie sich deutsches Unternehmensmitbestimmungsrecht auf Auslandsgesellschaften mit Sitz im Inland anwenden lässt. Neben der Prüfung der europarechtlichen Zulässigkeit eines solchen Vorgehens, die einen Schwerpunkt der Arbeit bildet, zeigt der Autor die Parallelen zu anderen mitbestimmungsrechtlich relevanten Entwicklungen, wie der europäischen Gesellschaft (SE), auf und entwickelt daran anknüpfend ein eigenes Mitbestimmungsmodell für Auslandsgesellschaften. Ein besonderes Augenmerk wird auf die praktische Durchsetzbarkeit einer mitbestimmungsrechtlichen Sonderanknüpfung gesetzt. Die Arbeit wurde mit einem von der Kanzlei CBH gestifteten Promotionspreis der juristischen Fakultät der Universität zu Köln ausgezeichnet.