Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mit dem Wandel von der Frauenforschung zu den gender studies ging in den 80er Jahren ein Selbstreflexivwerden der feministischen Theorie einher, das in den unterschiedlichsten Facetten in diesem Band dokumentiert wird. Mit den theoretischen Verschiebungen feministischer Machtanalysen von der Gruppenidentität "Frau" und einer genuin weiblichen Erfahrung, dem ein monolitisches Patriarchat gegenübersteht, zum dekonstruktiven Feminismus, bildet die Ordnung des Diskurses und die Sprache selbst den Horizont ihrer Machtanalysen. Männlichkeit und Weiblichkeit werden als gesellschaftlich symbolische Konstrukte in ihrer Relationalität aufgefaßt, die in der Sprache konstituiert werden und ihre Ordnung aufrechterhält. Mit den Texten dieses Bandes, die auf ein Kolloquium an der Universität Basel bereits 1992 zurückgehen, liegt einer der interessantesten Beiträge innerhalb der aktuellen feministischen Theoriediskussion um den fiktionalen Gestaltungsstatus von Wirklichkeit im Zuge des "linguistic turn" und die damit verbundene Denaturalisierung von Körper und Geschlecht vor.