Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Am Beispiel Chinas analysiert die Autorin den Einfluss von Interessensgruppen, aber auch von Entscheidungsstrukturen auf nationaler und europäischer Ebene auf die europäische Handels- und Sicherheitspolitik. China ist die aufstrebende Weltmacht des 21. Jahrhunderts und fordert die Europäer auf allen Ebenen - wirtschaftlich, politisch, gesellschaftlich und ideologisch - heraus. Wie positioniert sich die Europäische Union gegenüber dieser Herausforderung? Wer entscheidet, wie europäische Außen- und Sicherheitspolitik aussieht? Wie kommen Entscheidungen zustande und welche Rolle spielen Wirtschaftsinteressen, die Medien als auch die Vereinigten Staaten hierbei? Der Analyse der Entscheidungsprozesse liegt ein auf "rational choice" basierendes Mehrebenenmodell zu Grunde. Die Autorin untersucht zu diesem Zweck u.a. die Entscheidungen zum Waffenembargo und dem Textilstreit aus den Jahren 2003-2005. Die Untersuchung schließt mit konkreten Handlungsempfehlungen für eine durchsetzungsfähige und weitsichtige Chinapolitik der Europäischen Union. Das Buch ermöglicht sowohl Wissenschaftlern als auch Entscheidungsträgern aus Politik und Wirtschaft einen umfassenden Einblick in die Einflussmöglichkeiten hinsichtlich der Außen- und Sicher-heitspolitik der Europäischen Union - insbesondere gegenüber der aufstrebenden Volksrepublik China.