Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Tragendes Prinzip des deutschen wie des spanischen Erbrechts ist die Testierfreiheit. Diese wird durch das Pflichtteilsrecht eingeschränkt, welches den nächsten Angehörigen eine Mindestteilhabe am Nachlass sichert. Das Pflichtteilsrecht ist in Deutschland seit der Schaffung des BGB immer wieder Stoff hitziger Diskussionen gewesen. Auch der Gesetzgeber hat sich des Öfteren mit diesem Thema beschäftigt, doch erst am 01.01.2010 trat ein reformiertes Pflichtteilsrecht in Kraft. Ziel dieser Untersuchung ist es, herauszuarbeiten, inwieweit neue Impulse für die in Deutschland immer noch fortbestehende Reformdiskussion gewonnen werden können. Dies soll anhand eines Vergleichs des spanischen mit dem deutschen Recht erfolgen. Da immer mehr Deutsche Ferienimmobilien in Spanien besitzen und häufig vor dem Problem stehen, inwiefern der Auslandsbezug hier eine Rolle spielt, liegt ein besonderer Schwerpunkt auf Immobilienerbschaften.