Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der vorliegende Sammelband dokumentiert die Ergebnisse des gleichnamigen Forschungsprojektes, das von Herbst 2005 bis Sommer 2006 an der Universität Potsdam im Schwerpunkt Militärsoziologie durchgeführt wurde. Im Zentrum der Untersuchungen steht die Transformation der Streitkräfte in den post-sozialistischen Staaten nach dem Systemwechsel von 1989/90. Ausgehend von der veränderten sicherheitspolitischen Lage in Europa und dem zunehmenden Interesse der osteuropäischen Staaten an einer engen Westanbindung und Integration in EU und NATO wurden die damit zusammenhängenden Reformprozesse in den Streitkräften untersucht. In diesem Kontext waren auch die mit dem Systemwandel einhergehenden neu zu implementierenden politisch-institutionellen Regelungen zum Militär sowie die demokratische Kontrolle der Streitkräfte Gegenstand der Analyse. Dabei wurde der Forschungsfrage nachgegangen, inwieweit die bisherigen Entwicklungen auf eine Ost-West-Anpassung schließen lassen oder ob sich spezifische post-sozialistische Muster herausgebildet haben.