Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mit der folgenden Publikation einer ganzen Reihe bereits zuvor veröffentlichter Arbeiten zum Management öffentlicher Dienste mache ich den Versuch, zu einer gewissen Bilanzierung der eigenen akademischen Literaturproduktion zu kommen. Dabei will ich gar nicht verhehlen, dass bei dieser Publikation sicherlich auch und vor allem der sattsam bekannte akademischen Narzissmus hineinspielt, mit entsprechenden Akten der Selbstdarstellung in hoffentlich reputationsförderlicher Art und Weise die Blicke der eigenen "scientific community" auf sich zu ziehen. Darüber hinaus wird anhand eines solchen Unterfangens der Selbstdarstellung allerdings - und zwar wegen der dabei zwangsläufig aufzunehmenden reflexiven Perspektive - genauso deutlich, dass und wie eben auch in diesem Beispiel einer Bilanzierung die wieder allgemein bedeutsamen, quasi gesellschaftlichen Bedingungen akademischen bzw. wissenschaftlichen Arbeitens (die allgemein erheblichen Bedingungen einer "Konstitution" von Wissenschaft) auf die Literaturproduktion durchsch- gen - also ganz erhebliches Gewicht gewinnen für die Auswahl der folgend noch einmal präsentierten Beiträge zum Management des öffentlichen Dienstes. Aus einer entsprechend zwangsläufig reflexiven bzw. wissenschaftshistorischen Perspektive bildet dann eben auch diese Selbstvergewisserung wieder ein Beispiel dafür, dass und wie sich ein zunehmend durchsetzendes (aber ggf. auch bewusst hergestelltes) Selbstverständnis der Verwaltungslehre als einer design-orientierten Managementlehre dazu anhält, sich mit Fragen der Modernis- rung öffentlicher Dienste aus dem Blickwinkel politisch bzw. strategisch zu optimierender Managemententwürfe zu beschäftigen.