Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Einen weiten Bogen von Peter dem Grossen bis zum Ersten Weltkrieg spannend, wird der Zusammenhang von Aussenpolitik und Nationalismus im zarischen Russland untersucht. Neue Quellen aus dem Archiv des russischen Aussenministeriums und ein frischer Blick auf Ideen- und Diplomatiegeschichte ermoglichen die kritische Auseinandersetzung mit den Traditionen und Mustern russischer Aussenpolitik und Identitat vor der Revolution. Neu ist insbesondere die starkere Ausleuchtung der Fruhphase des russischen Nationalismus im 18. Jahrhundert. So gelang es vor allem Katharina II., das konzeptionelle Gerust des russischen Nationalismus zu errichten und aus dem Partizipationsversprechen der modernen Nationsvorstellung eine anti-moderne und monarchiezentrierte Legitimation der Autokratie zu machen. Ihre 'brauchbare Vergangenheit' Russlands etablierte auch den Gedanken einer 'historischen Mission' - die Befreiung Konstantinopels und der Balkanchristen von den Turken. Im Verlauf des 19. Jahrhunderts wurde allerdings immer deutlicher, dass diese Verknupfung des russischen Nationalismus mit der Autokratie und einer aussenpolitischen Zielvorstellung dem inneren Modernisierungsdruck und den europaischen Grossmachtekonflikten nicht gewachsen war. Dieser russische Sonderweg erwies sich als eine 'unbrauchbare Vergangenheit' und fuhrte mit zur Revolution von 1917.