Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Unternehmensbesteuerung ist ein wichtiges Reformprojekt der Großen Koalition. Sie zielt darauf ab, international orientierte Unternehmen und Investoren zu entlasten und Gewinnverlagerungen ins Ausland zu begrenzen. Dazu werden die Gewerbe- und Körperschaftsteuersätze ab 2008 deutlich gesenkt. Im Gegenzug werden Steuergestaltungsmöglichkeiten begrenzt und die Abschreibungsbedingungen verschlechtert.
Die Autoren dieses Schwerpunktheftes zeigen, dass die Reform zwar die hohe Grenzsteuerbelastung der Unternehmen verringert und damit in internationaler Perspektive ein richtiges Signal setzt. Steuergestaltungsmöglichkeiten werden weniger attraktiv, ertragsstarke Unternehmen entlastet. Die Einschränkung von Gestaltungsmöglichkeiten und Abschreibungsbedingungen begrenzt jedoch die Senkung der effektiven Steuerbelastungen, die gesamtwirtschaftlichen Wirkungen sind gering. Eine umfassende Systematisierung und Vereinfachung der Unternehmens- und Kapitaleinkommensbesteuerung, die seit Jahren diskutiert wird, wurde gar nicht erst versucht. Höhere Steuerausfälle und Entlastungen von Steuerpflichtigen mit hohen Einkommen sollten vermieden werden. Bei den Maßnahmen gegen Steuergestaltungsmöglichkeiten wird zum Teil wenig systematisch vorgegangen, etwa bei der Zinsschranke oder bei der Besteuerung von "Funktionsverlagerungen" ins Ausland. Die Abgeltungsteuer begünstigt einseitig Zinsen, während Gewinnausschüttungen kaum entlastet und Veräußerungsgewinne erfasst werden. Gleichmäßigkeit und wirtschaftliche Neutralität der Besteuerung nehmen ab, das Steuersystem wird komplizierter, unerwünschte wirtschaftliche Wirkungen sind möglich. Daher wird die Reformdiskussion weitergehen, nach der Reform ist vor der Reform.