Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der vergleichenden Analyse der Rechtsmittel gegen Schiedssprüche nach dem neuen türkischen und deutschen internationalen Schiedsverfahrensrecht. Die Schiedsgerichtsbarkeit hat mittlerweile in dem deutsch-türkischen Handelsverkehr erhebliche Bedeutung. In Deutschland trat am 1. Januar 1998 das neue 10. Buch der ZPO in Kraft und in der Türkei am 5. Juli 2001 das Gesetz über Internationale Schiedsgerichtsbarkeit (ISG). Inwieweit ist es dem deutschen und dem türkischen Gesetzgeber gelungen, durch diese Reformen die Defizite des alten Rechts zu beseitigen? In welcher Weise haben diese Gesetzesänderungen zu einer Harmonisierung des jeweiligen Schiedsverfahrensrechts mit internationalen Standards geführt? Welche gesetzliche Lösung wird den Bedürfnissen der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit besser gerecht? Diese und ähnliche Fragen werden in der Arbeit im Rahmen der Analyse der Rechtsmittel gegen Schiedssprüche ausführlich behandelt.