Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Rechtsfolgen einer Überschreitung des Unternehmensgegenstandes im Gemeinschaftsprivatrecht
Rechtsfolgen einer Überschreitung des Unternehmensgegenstandes im Gemeinschaftsprivatrecht
Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum Gesellschafter- und Verkehrsschutz anhand des deutschen und englischen Kapitalgesellschaftsrechts. Diss. Univ. Heidelberg 2001
Der "Gegenstand des Unternehmens" ist notwendiger Bestandteil der Satzung einer Kapitalgesellschaft; durch ihn bestimmen die GmbH-Gesellschafter bzw. Aktionäre über das Tätigkeitsgebiet ihrer Gesellschaft. Da der Unternehmensgegenstand als positiver Handlungsauftrag und negative Kompetenzgrenze für die Geschäftsleitung wirkt, ermöglicht seine engere oder weitere Eingrenzung die Steuerung unternehmerischer Aktivität. Sowohl für die deutsche Rechtsordnung als auch im Hinblick auf den grenzüberschreitenden Verkehr im europäischen Binnenmarkt sind die Rechtsfolgen, die sich im Falle einer Überschreitung des in der Satzung festgelegten Unternehmensgegenstandes ergeben, von großer praktischer Bedeutung. Der Verfasser untersucht unter rechtsvergleichender Heranziehung des deutschen und englischen Rechts Umfang und Grenzen des Gesellschafter- und Drittschutzes und zeigt Lösungsvorschläge für das bestehende und sich weiter entwickelnde europäische Kapitalgesellschaftsrecht auf. Insbesondere werden grundlegende, praxisrelevante und aktuelle Fragen wie die ultra-vires-Doktrin, der Mißbrauch der Vertretungsmacht, Abwehr- und Schadensersatzklagen von Gesellschaftern sowie der Minderheitenschutz eingehend behandelt.