Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Rechtsanspruch auf Verringerung der Arbeitszeit in Deutschland und Italien
Rechtsanspruch auf Verringerung der Arbeitszeit in Deutschland und Italien
Eine rechtsvergleichende Studie unter Berücksichtigung der Richtlinie 97/81/EG des Rates zu der von UNICE, CEEP und EGB geschlossenen Rahmenvereinbarung über Teilzeitarbeit vom 06. Juni 1997
Teilzeitarbeit in Deutschland und Italien - Rechtsanspruch als Erfolgsmodell? Mit dem im Jahr 2001 eingeführten Anspruch auf Verringerung der Arbeitszeit ( 8 TzBfG) löste der deutsche Gesetzgeber teilweise harsche Kritik aus und wollte doch (nur) "die ablehnende Haltung der Arbeitgeber bei realisierbaren Teilzeitwünschen überwinden". So förderungswürdig Teilzeitarbeit auch sein mag, so sehr muss geklärt werden, inwieweit die deutsche Regelung diesem Ziel gerecht wird. Hierbei spielt u.a. eine Rolle, dass viele Fragen der praktischen Durchsetzung des Anspruchs noch nicht hinreichend geklärt sind und dass die fehlende Rückkehrmöglichkeit zur Vollzeit der auch gleichstellungspolitischen Zielsetzung eventuell entgegensteht. Die Arbeit entwickelt aus dem Vergleich mit dem auch in Italien normierten Anspruch auf Arbeitszeitreduzierung Vorschläge eines neuen Teilzeitrechts, nicht ohne jedoch auch auf die Erfordernisse einer Angleichung nationaler europäischer Arbeits- und Sozialrechtsordnungen einzugehen. Sie richtet sich dabei nicht nur an Leser mit Interesse an der Rechtsvergleichung, sondern auch an Praktiker, die sich einen Überblick über das Recht auf Teilzeitarbeit verschaffen wollen.