Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Rechtliche Herausforderungen Und Ansatze Fur Eine Umweltgerechte Und Nachhaltige Stadtentwicklung
Rechtliche Herausforderungen Und Ansatze Fur Eine Umweltgerechte Und Nachhaltige Stadtentwicklung
Dokumentation Des 24. Leipziger Umweltrechtlichen Symposions Des Instituts Fur Umwelt- Und Planungsrecht Der Universitat Leipzig Und Des Helmholtz-Zentrums Fur Umweltforschung - Ufz Am 28. Und 29. Marz 2019
Der Tagungsband widmet sich vielfaltigen rechtlichen Herausforderungen und Ansatzen fur eine umweltgerechte und nachhaltige Stadtentwicklung. Die Schwerpunkte liegen dabei auf dem Feld des kommunalen Klimaschutzes sowie auf dem Verkehrssektor. So geht es neben den Handlungsfeldern, Rechtsinstrumenten und Perspektiven der Anpassung um kommunale und regionale Warmeplanung als neues Rechtsinstrument. Im Verkehrssektor werden sowohl der Rechtsrahmen fur eine Verkehrswende in den Kommunen als auch die kommunalen Gestaltungsmoglichkeiten zur Forderung der E-Mobilitat ausgelotet. Schliesslich wird die Frage erortert, wie die Kommunen den Flachenverbrauch reduzieren konnen, bevor sich der Tagungsband dem urbanen Wassermanagement und der wassersensiblen Stadtentwicklung widmet. Mit Beitragen von Cathrin Zengerling; Juliane Albrecht; Christian Maass; Roman Ringwald; Friederike Pfeifer, Felix Nowack; Jana Bovet und Moritz Reese.