Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Sind die lasziven Junglinge der Renaissance-Kunst Ausdruck einer schwulen* Subkultur? Sind bartige Frauen an europaischen Hofen widerstandige Figuren, die sich gegen Genderbinarismen auflehnen? Ist das Spiel mit Maskeraden und Moden ein Beleg fur ein fluides Geschlechterverstandnis? Konnen fantasievolle Formenerfindungen in Architektur und Ornament Zeugnisse queerer Asthetiken in der Vormoderne sein? Die Autor*innen des Tagungsbandes stellen sich diesen und vielen weiteren Fragen, um zu erortern, inwiefern 'Queerness' ein produktiver Beobachtungsbegriff fur die Kunstgeschichte der Fruhen Neuzeit sein kann. Kunst eroffnet von jeher einen Moglichkeitsraum, in dem sich Ambiguitaten und Fluiditaten entfalten konnen - durchaus unabhangig von tatsachlichen soziopolitischen Gegebenheiten. Doch geben Kunstwerke immer auch Hinweise auf die komplexen zeitspezifischen Vorstellungen von Geschlechtlichkeit. Die hier prasentierten Positionen und Analysen versuchen diesen Pendelschlag zwischen asthetischer Autonomie und sozialgeschichtlichem Aussagegehalt fruchtbar zu machen, um ein anderes Bild der Vormoderne zu zeichnen: Offenbar war die Kunst der Fruhen Neuzeit nicht nur von ungleichheitsgenerierenden Normsetzungen und von ausschliesslich binaren und hierarchischen Geschlechtsvorstellungen gepragt.