Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die ehemaligen Ostgebiete Polens spielen noch heute eine prominente Rolle in polnischen Diskussionen. Dabei wirken Bilder und Semantiken fort, die nicht nur seit der Romantik in der schönen Literatur, sondern seit dem Ende des 19. Jahrhunderts auch in politischen Diskussionen entstanden. In den Jahrzehnten vor dem Ersten Weltkrieg wurden militärstrategische und geopolitische Überlegungen in Bezug auf die Ostgebiete entwickelt, die von der Belletristik verbreitete Bilder nutzten, um politische Ziele in den Diskussionen um Grenzen und Territorium des künftigen polnischen Staates zu verfolgen.Einige dieser Raumbilder erreichten die Qualität regelrechter "Ostkonzepte", umfassender Vorstellungen von den Ostgebieten als essenziellem Bestandteil des polnischen nationalen Territoriums, die dadurch gekennzeichnet waren, den Ostgebieten einen für ganz Polen existenziellen Stellenwert beizumessen. So sind die Ostkonzepte eindrückliche Beispiele für die Konstruktion von Räumen durch politisch-publizistisch-wissenschaftliche Kommunikation. Mit Hilfe einer systematischen Analyse der Motive, Deutungskategorien und Berufungsinstanzen, auf die sich die Konzepte bezogen, zeigt die Arbeit die politische Semantik der Ostkonzepte und ihre politischen und kulturellen Zuschreibungen in Bezug auf den Osten. Im Ergebnis lassen sich daran wesentliche Elemente polnischer Wir-Diskurse über Nation, Europäizität und Zivilisation ablesen. Zum Abschluss stellt die Arbeit kursorische Vergleiche mit deutschen Ostraumbildern an.