Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Zunehmende Umweltprobleme sind die Bürde, die das vergangene auf das neue Jahrtausend übertragen hat. Fraglich bleibt dabei auch, welche ökologische Rolle dem Nachfrager zukommen sollte und mit welchen Mitteln ein umweltschonendes Verbraucherverhalten gefördert werden kann.
Ökonomische Grundlagen über Kosten und Nutzen ökologischen Handelns auf der einen Seite, sozialpsychologische Interdependenzen und Psychologie des Verbraucherverhaltens auf der anderen Seite bilden die wissenschaftlichen Pole der vorliegenden Untersuchung. Wirksame Verhaltenskorrekturen knüpfen an die Überzeugungen des einzelnen Konsumenten bezüglich der Ergebnisse seines Handelns, der Erwartungen anderer sowie der individuell zu meisternden Barrieren an.
Die empirischen Ergebnisse zeigen, wo die erfolgversprechenden Schwerpunkte ökologischer Verbraucherinformation liegen. Es geht um eine am Bedarf der Konsumenten ausgerichtete Information, die im schnellen Zugriff anwendungsbezogene Fragen im Detail beantwortet, positiv Erreichtes anstelle von Mißerfolgen akzentuiert und auf ein allgemeines Moralisieren verzichtet. Diese Information fordern die Konsumenten nicht nur vom Staat und von Verbraucher- und Umweltverbänden, sondern nachdrücklich auch von den Unternehmen.