Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Informationstechnik beeinfluBt immer mehr Unternehmensstrukturen, Entscheidungsprozesse und Organisationsablliufe. Damit werden auch fUr Betriebswirte neue Aufgabengebiete erschlossen. Der Einsatz der Informationstechnik soll dabei nicht additiv zur klassischen Betriebswirtschaftslehre verstanden werden, indem z.B. untersucht wird, wie eine bestehende betriebswirtschaftliche LOsung durch Einsatz der Datenverarbeitung unterstiitzt werden kann. Vielmehr werden Informationstechnik und Betriebswirtschaft in der Fragestellung zusammengefaBt, wie die Informationstechnik betriebswirtschaftliche Problemstellungen itrt Sinne einer EDV-orientierten Betriebswirtschaftslehre verandert. Eine wichtige Aufgabe ist dabei die Modellierung von Software. Das vorliegende Buch beschreibt einen Ansatz zur objektorientierten Modellierung von Leitstlinden unter besonderer Beriicksichtigung, daB diese Systeme die Schnittstelle zwischen Wirtschaftsinformatik und Ingenieurwissenschaft im Rahmen der Fertigungsplanung un- steuerung bilden. Es hat sich herausgestellt, daB in diesem Bereich technische und betriebswirtschaftliche Datenverarbeitung zusammenlaufen. In Verbindung mit heterogenen organisatorischen Strukturen in der Produktion entstehen hohe Anforderungen an das Software-Design, die generelle wie spezielle Anslitze gleichermaBen beriicksichtigen miissen. August-Wilhelm Scheer v Vorwort Die Praxis hat gezeigt, daB es schwer moglich ist Software zu entwickeIn, die in einer Vielzahl von Untemehmen ohne spezifische Erweiterungen eingesetzt werden kann. Oft entfallt ein GroBteil der Einftihrungskosten auf die Anpassungsprogrammierung, die ein Mehrlaches des Lizenzpreises erreiehen kann. Aber aueh fUr das Software-Haus steigt mit jeder kundenspezifischen Anpassung die Gefahr, bei einem Release-Wechsel diese nicht mehr handhaben zu konnen. Den Hintergrund zu dieser Arbeit bildet also die Frage, wie sich der finanzielle Aufwand fUr Entwicklung, Anpassung und Einfiihrung von Standard-Software reduzieren liiBt, urn damit die bestehenden Risiken zu minimieren.