Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Recht der freien Niederlassung gehört zu den Grundbedingungen eines europäischen Binnenmarkts. Trotzdem sind die dogmatischen Strukturen der Niederlassungsfreiheit bislang nicht hinreichend geklärt. Der Autor bestimmt Geltungsbereich und Reichweite der "Freizügigkeit von Unternehmen und Selbständigen" im Lichte des Binnenmarktziels. Als überholt erweist sich dabei u.a. die traditionelle, die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs prägende Unterscheidung zwischen inländischen und grenzüberschreitenden Sachverhalten mit ihren inländerbenachteiligenden Wirkungen. Unter Verzicht auf die Zwischenstaatlichkeitsklausel entwickelt Nachbaur einen binnenmarktverträglichen Ausgleich im Spannungsverhältnis zwischen vertraglich garantierter Grundfreiheit, notwendiger Harmonisierung und mitgliedstaatlicher Regelungsbefugnis. Das Werk belebt nicht zuletzt die Diskussion um eine gemeinschaftsrechtliche Lösung der Inländerdiskriminierungsproblematik und gibt zahlreiche neue Impulse.