Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Beschäftigung ist für wirtschaftliche Entwicklung in vielerlei Hinsicht von zentraler Bedeutung. So ermöglicht eine Beschäftigung nicht nur, eigenes Einkommen zu generieren, sondern sie ermöglicht auch weiteres Lernen, gesellschaftliche Anerkennung und Identitätsbildung. Menschen mit Beschäftigung sind seltener arm, sind produktiver, haben eine längere Lebenserwartung und können ihren Kindern eine bessere Zukunft bieten. Dies gilt besonders für Frauen - und im formellen Sektor. Technischer Wandel, Migration, Urbanisierung, Bildung und politische Reformen können neue Beschäftigung schaffen und Entwicklungschancen auf breiter Basis ermöglichen. Allerdings können Umweltrisiken, Konflikt und Gewalt, politische Unsicherheit und dominante soziale Normen auch Beschäftigung einschränken oder verhindern. So ist das Thema "Beschäftigung" auch immer ein Thema im Wandel. Um Beschäftigung wirklich für Entwicklung nutzen zu können, bedarf es also eines breiten Verständnisses für die Treiber, die Formen und die Auswirkungen von Beschäftigung im Kontext ökonomischer Entwicklung. Arbeitsmärkte in Entwicklungsländern sind vor allem durch einen hohen Grad an Informalität und selbständiger Beschäftigung gekennzeichnet. In Ermangelung von effektiven Arbeitsmarktregulierungen sind sie in mancher Hinsicht viel "flexibler" als in Industrieländern. Die Arbeitsbedingungen entsprechen häufig nicht westlichen Standards. Im ländlichen Raum zählen zu den Selbständigen vor allem die vielen Klein- und Subsistenzbauern, während es im urbanen Raum eine häufig noch geringe, aber wachsende Zahl von kleinen und mittleren Unternehmen des industriellen und Dienstleistungssektors gibt. Dieses Vierteljahrsheft, das im Kontext des Weltentwicklungsberichts 2013 erscheint, widmet sich einigen dieser Themen im Detail. Es kann dabei kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben werden, aber das Heft möchte einen Überblick über spannende Themen der Entwicklungsökonomik geben, die derzeit, auch in Deutschland, erforscht werden.