Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Anregung zu der hier vorgelegten Studie erhielt ich in dem von Prof. Dr. Wolf- gang Forster geleiteten Seminar "Die, Neue sozialistische Betriebswirtschaft' in der DDR - Eine Alternative zur, klassischen Betriebswirtschaftslehre'?" am Osteuropa-Institut (ZI 1) der Freien Universitat Berlin. In den Forschungsbeitra- gen und Diskussionen zu diesem iibergreifenden Thema zeigte es sich, daB in der Bundesrepublik bisher eine breit angeIegte Analyse iiber Umfang und Bedeutung der Mitwirkung der Werktatigen in den Volkseigenen Betrieben (VEB) fehlte, ob- wohl diesem Aspekt in der betriebswirtschaftlichen Literatur der DDR breiter Raum gewidmet ist und zudem der "Sozialistischen Demokratie" im Selbstver- stiindnis der SED ein hoher Stellenwert zukommt. Mein besonderes Interesse fand in diesem Zusammenhang das auch in der DDR-Literatur thematisierte Spannungs- verhaltnis zwischen den Forderungen nach okonomischer Rationalitat sowie standi- ger Steigerung der Effizienz wirtschaftlicher Prozesse auf der einen und dem Postu- lat einer umfassenden Beteiligung der Werktatigen an den betrieblichen und volks- wirtschaftlichen Entscheidungen auf der anderen Seite. Die Losung der zwischen diesen gleichzeitig verfolgten wirtschafts- bzw. gesellschaftspolitischen Zielen bestehenden Konflikte mugte Aufschlug geben iiber die Realisierung dessen, wofiir "Sozialismus" dem eigenen Anspruch nach steht: tendenziell Aufhebung der Herr- schaft von Menschen iiber Menschen auf dem Weg der Beteiligung aller Gesell- schaftsmitglieder an den okonomischen und politischen Entscheidungsprozessen. Zwar ist der volkseigene Industriebetrieb nur ein Bereich aus der Organisatio- nenvieIfalt, die zu untersuchen ware, wollte man diese Frage umfassend und filr das Gesamt des politischen und gesellschaftlichen Systems der DDR beantworten.