Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Durch das Bilanzrechtsreformgesetz wurde die prospektive Berichterstattung gem. 289 HGB in den Lageberichten deutscher Unternehmen neben dem Risiko- und Prognosebericht um eine explizit genannte Chancenkomponente erweitert. Da die Anforderungen an die Ausgestaltung von Lageberichten bei weitem nicht so detailliert sind wie die zahlreichen Bilanzierungsregeln für den Jahresabschluss und zukunftsorientierte Berichtsformen zudem einen hellseherischen Charakter haben, herrscht über die korrekte Ausgestaltung des Chancenberichts eine hohe Unsicherheit. Dieser begegnet der Autor, indem er schrittweise die Anforderungen an diesen Bericht aus den verschiedenen Normenquellen ableitet und zusammenfasst. Auch für die stark ermessensabhängigen Fragen nach der Wesentlichkeit von Chancen und der Chancenquantifizierung zeigt er dabei Lösungsmöglichkeiten auf. Im Anschluss wird ein Scoring-Modell entwickelt, mit dessen Hilfe Chancenberichte anhand der zuvor eruierten Anforderungen bewertet werden können. An der Höhe des Scores lässt sich damit ablesen, in welchem Umfang die geforderten Charakteristika eines ordentlichen Chancenberichts i.S.d. 289 HGB erreicht wurden. Exemplarisch wird diese Untersuchung für die Lageberichte der drei größten deutschen börsennotierten Automobilhersteller und Pharmaunternehmen für die Geschäftsjahre 2004 und 2005 durchgeführt, um so auch ein stichprobenhaftes Bild der erstmaligen Umsetzung der neuen gesetzlichen Anforderungen in der Praxis zu zeichnen.