Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mit Beiträgen von J. Alexander Bareis, Andreas Böhn, Remigius Bunia, Frank Thomas Grub, Villö Huszai, Michael Jaumann, Linda Karlsson, Brigitte Kaute, Sonja Klimek, Tilmann Köppe, Klaus Schenk und Jan Wiele
Der Begriff "Metafiktion" ist alles andere als unumstritten. Das Spektrum des Verständnisses reicht von "Selbstreferentialität" und "Selbstreflexivität" über Umschreibungen wie "Potenzierungen", "metaästhetische Aussagen" und "Metanarration" bis hin zu Definitionen, die eine Störung der Illusionsbildung ebenso voraussetzen wie die Fiktivität des Dargestellten. Deshalb wurde auch keineswegs angestrebt, die theoretische Diskussion zu vereinheitlichen. Vielmehr werden in den einzelnen Beiträgen die mannigfaltigen Verwendungsweisen metafiktionaler und/oder selbstreflexiver Erzählverfahren in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nachgewiesen und auf ihre Funktion im Text hin überprüft. Im Zentrum der Betrachtung stehen Romane und Erzählungen von Wolfram Fleischhauer, Wolf Haas, Peter Handke, Daniel Kehlmann, Michael Kleeberg, Katja Lange-Müller, Thomas Lehr, Andreas Maier, Giwi Margwelaschwili, Walter Moers, Michael Mettler und Christa Wolf. Der Band bietet damit ein breites und zugleich nuanciertes Bild der aktuellen deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, die sich durch metafiktionale Erzählstrategien auszeichnet.