Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wie ehrlich muss ein Schriftsteller sein, damit seine Romane und Erzahlungen den Tag uberleben, an dem sie erschienen sind? Wie radikal sollte ein Essayist denken und argumentieren, dem nicht seine Karriere und kurzfristige gesellschaftliche und intellektuelle Anerkennung wichtig sind, sondern ein paar weitsichtige Zeilen? Wie unerbittlich sollten Literaturkritiker immer wieder ihre eigenen Kriterien uberprufen, wie streng sollten Germanisten mit den althergebrachten und oft noch geltenden anachronistischen Ubereinkunften und Mustern ihrer im national aufgeladenen 19. Jahrhundert entstandenen Wissenschaft umgehen? Diesen Fragen geht der Schriftsteller Maxim Biller in seinen Heidelberger Poetikvorlesungen mit schonungslosem Scharfsinn und erzahlerischer Finesse nach, auf der Suche nach Antworten, die, wie er hofft, die deutsche Literatur noch ein bisschen besser machen konnten. So beschreibt Biller in der ersten Vorlesung "Wer nichts glaubt, schreibt" anhand seiner eigenen Romane und Erzahlungen, dass es zwar kompliziert ist, einen eigenen, authentischen Weg als Schriftsteller zu gehen, dass man dadurch aber oft mit einer Prosa belohnt wird, deren poetische Wahrhaftigkeit sich fruher oder spater auch ganz normalen Lesern erschliessen wird, statt bloss Stoff fur Rezensenten und Philologen zu bleiben. In der zweiten Vorlesung "Kann man Geschichte reparieren?" spricht Maxim Biller von den Herausforderungen, mit denen ein Autor kampfen muss, der nicht nur literarische Texte schreibt, sondern sich manchmal auch in politische Debatten einmischt oder sie auslost. Und in dem dritten Text "Deutsche Germanisten" setzt sich Biller mit der aktuellen Rezeption seines Romans "Biografie" auseinander, bei der ihm ein sehr fragwurdiger und unehrlicher Umgang der heutigen Literaturwissenschaftler und Kritiker mit ihrer eigenen Geschichte auffallt.