Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Anteil älterer Menschen an der Gesamtbevölkerung wird in den nächsten Jahren immer stärker anwachsen. Eine Beschäftigung mit 'Kommunikation im Alter' stellt insofern ein gesellschaftlich relevantes Thema dar. Schon heute wird der Lebensalltag mehr denn je dadurch geprägt, daß Menschen ihn in kommunikativer Absicht strukturieren und in Auseinandersetzung mit kommunikativen Angeboten konstruieren. Vor allem die Kommunikationsangebote der (neuen) Medien durchdringen auch private Lebensbereiche und erhalten eine wachsende Funktion in der (Frei-)Zeitgestaltung. Die Zuwendung zu Medien stellt jedoch nur einen Teilbereich alltäglicher Kommunikationen dar. In welchem Ausmaß sich ein älterer Mensch eher Primär- oder Sekundärkommunikationen zuwendet, hängt zu einem wesentlichen Teil mit seiner Biographie und Persönlichkeit zusammen. Diese Arbeit fokussiert das Thema 'Kommunikation im Alter' insofern unter kommunikationswissenschaftlichen sowie soziologischen und (sozial-)psychologischen Erkenntnissen.