Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Werk liefert eine umfassende Untersuchung des Verhältnisses von kapitalmarktrechtlichem Anlegerschutz und dem Prinzip der Kapitalerhaltung in der Aktiengesellschaft. Der Autor stellt den derzeitigen Forschungsstand und die herrschende Meinung, die einen Vorrang der kapitalmarktrechtlichen Anlegerschutzvorschriften befürwortet, dar. Daran anknüpfend geht er der Frage nach, ob diese Sichtweise europarechtlich, vor allem mit Blick auf die Kapitalrichtlinie und deren Verhältnis zur Prospektrichtlinie, zulässig ist. Die Analyse zeigt die lediglich beschränkte Haftung des Emittenten für fehlerhafte Kapitalmarktinformationen und die gänzliche Unzulässigkeit eines Schadensersatzes in Form der Naturalrestitution nach den europarechtlichen Vorgaben der Kapitalrichtlinie auf. Anhand einer ökonomischen Analyse wird festgehalten, dass dieses Ergebnis keine befriedigende Lösung des Konfliktes bereithält, sondern vielmehr dem Anlegerschutz der Vorrang gebührt. Abschließend folgt ein Vorschlag zur Lösung des Konfliktes auf europarechtlicher Ebene.