Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Fruhere empirische Studien zur Wirkung von Mitbestimmung bei Innovationen erbrachten widerspruchliche Ergebnisse: Je nach Methode und Konzeption werden mal positive, mal negative und mal gar keine Effekte festgestellt. Um fundiertere Antworten zu finden, sind die Autor/inn/en dieses Bandes neue Wege gegangen. Sie analysierten 46 mehr und minder gelungene Prozessinnovationen auf der Basis einer in fruheren Innovationsstudien bewahrten theoretischen Konzeption. Empirisch stutzten sie sich auf Interviews mit Vertretern sowohl des Betriebsrats als auch des Managements, um die je spezifischen Umstande auszuleuchten, sowie auf quantitative Methoden der standardisieren Fragebogenerhebung, um eine moglichst hohe Messgute zu erreichen. Im Ergebnis zeigt sich, dass eine starkere Beteiligung des Betriebsrats den wirtschaftlichen und den arbeitnehmerbezogenen Erfolg von Prozessinnovationen erhoht, vor allem durch eine grossere Handlungsfahigkeit. Die direkte Partizipation der Arbeitnehmer/innen fordert primar deren eigene Interessen durch die Erarbeitung besseren Wissens. Und wechselseitiges Vertrauen, gepaart mit vorsichtiger Skepsis, steigert deutlich die Erfolgschancen von Verfahrensinnovationen.