Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die deutsch-deutsche Vereinigung stellte für Zeitgenoss:innen eine Zäsur dar. Über 1989/90 hinaus erlebten sie eine Zeit der Umbrüche und Neuausrichtungen. Erwartungen gegenüber der Vereinigung traten an die Stelle von Erfahrungen mit der Teilung.Die vorliegende Studie betrachtet, wie diese Umbrüche verarbeitet wurden. Am Beispiel des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten 1994/95 werden insbesondere Rezeptionen dieser Umbrüche von Kindern und Jugendlichen untersucht. Die Ergebnisse zeigen, wie die Vereinigung nicht nur in deren Wettbewerbsbeiträgen sondern auch vom Wettbewerb als Institution aufgenommen wurde und eröffnen Rückschlüsse auf Historische Orientierungsprozesse in gesellschaftlichen Umbrüchen.Moritz Heitmann war von 2017 bis 2023 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Geschichte der Universität Münster.