Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Heimerziehung ist in Verruf gekommen. Ehemalige Heimkinder berichten in der Öffentlichkeit in Büchern und Filmen von ihren schrecklichen Erlebnissen in Heimen und fordern - zu Recht - eine Würdigung, mitunter auch eine Entschädigung, vor allem aber eine Entschuldigung ihrer damaligen Erzieherinnen und Erzieher für ihre verlorene Kindheit. In dieser Diskussion wird jedoch oft vergessen, dass es auch Heime, Erzieherinnen und Erzieher gab, die sich darum bemühten, den Kindern und Jugendlichen echte Lebenshilfe und ein altersgemäßes und unbeschwertes Leben zu bieten, trotz des Verlusts der eigenen Familie. Das geschah mitunter trotz behördlicher Erschwernisse und Hürden und trotz einer Öffentlichkeit, die eine autoritäre und korrigierende Erziehung erwartete. Das wird am Beispiel einer kleinen Einrichtung der Stiftung Kinderheim Sonnenschein Hamburg in dem vorliegenden Buch dargestellt.