Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Hecke stellt im europäischen Volksglauben eine Zwischenwelt, den Übergang von »kultiviertem Land« zum Unheimlichen dar. »Heckensitzerinnen«, wie alte Frauen hier genannt wurden, besaßen die Macht, in der Hecke und über diese hinaus zu sein und Verbindung mit der »Anderswelt« herzustellen.Der Gedichtband sucht nach diesen Verbindungen, nach der Verwandtschaft von Mensch und Natur und der daraus resultierenden Verantwortung. Die Ausleuchtung der Nacht, die Beschädigung des Planeten, das Vergessen ausgestorbener Organismen - mit diesen Handlungen begrenzt sich der Mensch und konstruiert ein hierarchisches und zerstörerisches System. Hecken sitzen ist ein Gedankenübergang, eine Aufforderung, ein unmöglicher Versuch, die Fremdartigkeit aller Wesen zu überschreiten.Mit enormer Wucht wird hier Sprache zu »Schattenwesen« und »menschenträumenden Wäldern« verdichtet - Gedichte werden dabei zu Heckensitzerinnen. Die Illustrationen von Isabel Peterhans sind geschnitzte Eindrücke, die gedruckte Formen einer mit der Lyrikerin gemeinsamen Natur annehmen.