Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das deutsche Gesundheitswesen ist gekennzeichnet durch einen schnellen Wechsel in den Rahmenbedingungen; so ,jagt" eine Gesundheitsreform die andere. Dieser Tatbestand beweist das Vorliegen struktureller und verhaltensbezogener Defizite: Wir scheinen uns in einem Teufelskreis zu befinden. Einerseits führen die stetige Überalterung der Bevölkerung und der enorme medizinische und medizintechnische Fortschritt dazu, daß nahezu unbegrenzte finanzielle Mittel im Gesundheitssektor eingesetzt werden könnten; andererseits sind diese Mittel knapp und von der "idealen" Höhe eher weit entfernt. Einerseits ist es für das Kollektiv (alle Patienten, alle Ärzte) von Vorteil, wenn sich die jeweiligen Mitglieder des Kollektivs eben auch kollektiv rational verhalten - was anderer seits bei individuell rationalem Verhalten (und dem in der Arbeit unterstellten weithin anerkannten Rationalitätsverständnis) bedauernswerterweise gerade nicht zustande kommt. Das Gesundheitswesen ist somit gekennzeichnet durch (soziale) Dilemmata und sog. Ra tionalitätenfallen, und in diesem intellektuell sehr anspruchsvollen und spannenden Be reich bewegen sich die Untersuchungen von Herrn Klas. Die vorliegende Arbeit ist somit in einem aktuellen Dauerthema angesiedelt. Der Autor untersucht zunächst den Markt für Gesundheitsleistungen in bezug auf seine kostenwirksamen Determinanten, um anschließend Ansätze erörtern zu können, die dazu geeignet sind, strukturelle und verhaltensbezogene Gestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich ihrer Wirkung auf den solidarisch finanzierten Markt für Gesundheitsleistungen zu bieten.