Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Angesichts struktureller wirtschaftlicher Wachstumsschwäche und hartnäckig hoher Arbeitslosigkeit verkündete der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder im März 2003 die Agenda 2010, mit der ein Paradigmenwechsel der deutschen Wirtschafts- und Sozialpolitik eingeleitet werden sollte. Staatliche Fürsorge sollte zurückgedrängt und mehr Eigenverantwortung in den Vordergrund geschoben werden. Es wurde ein vielfältiges Bündel an Maßnahmen vorgestellt - was mit einem breiten politischen Konsens in mehr oder weniger abgewandelter Form in Gesetzen umgesetzt wurde.
Auf zahlreichen Politikfeldern wurden Reformen durchgeführt: im Bildungssektor, bei der frühkindlichen Erziehung, im Gesundheitssystem, der Rentenversicherung oder bei der Existenzgründung. Kern waren aber die arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen, mit denen einerseits auf eine Verbesserung des Übergangs auf den Arbeitsmarkt gezielt wurde, und die andererseits auf eine stärkere Aktivierung der Erwerbslosen setzten.
Fünf Jahre nach Verkündung der Agenda 2010 ist es an der Zeit, eine erste Zwischenbilanz zu ziehen. In diesem Sammelband wird dargelegt, welche Bedeutung wichtigen Maßnahmen des Reformpakets auf einzelnen Politikfeldern zuzumessen ist und - soweit es nach dem gegenwärtigen Wissensstand möglich ist - welche Wirkungen sie entfaltet haben. Mit den Analysen sollen auch die Erfordernisse und Wege weiterer Reformschritte aufgezeigt werden. Die einzelnen Beiträge sind somit auch ein Appell an die Politik, die zunehmend zur Reformmüdigkeit und zur teilweisen Abkehr von der Agenda 2010 neigt.