Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Buch dokumentiert die vom DNRT und UFZ Leipzig 2021 veranstaltete Tagung "Die Biodiversitat des Waldes und ihre rechtliche Sicherung". Der Beitrag "Wald, Jagd, Naturschutz und Recht" wurde neu aufgenommen. Klimaschutzaspekte werden mit Blick auf die Biodiversitatskrise behandelt, die - anders als die Klimakrise - primar vor Ort (in situ) und durch nationales und europaisches Recht zu bewaltigen ist. Wie im Band "Landwirtschaft und Naturschutzrecht" geben die Beitrage einen fundierten Uberblick uber die Okologie des Waldes sowie die Rechtsgrundlagen forstlicher Bewirtschaftung. Die juristischen Beitrage zeigen auf, dass die aktuelle Praxis der Okologiepflichtigkeit des Waldeigentums nicht entspricht und das Recht zu Natura 2000 verletzt. Mit Beitragen von Wilhelm Breuer, Prof. Dr. Detlef Czybulka, Dr. Lutz Fahser, RA Peter Fischer-Huftle, RA apl. Prof. Dr. Martin Gellermann, Prof. em. Dr. Ulrich Hampicke, Hon.-Prof. Dr. Hans Dieter Knapp, Prof. Dr. Wolfgang Kock, Prof. Dr. Christoph Leuschner, Ulrich Mergner, Barbara Schmid, Dr. Jessica Stubenrauch und Prof. em. Dr. Rainer Wolf. Das Buch dokumentiert die vom DNRT und UFZ Leipzig 2021 veranstaltete Tagung "Die Biodiversitat des Waldes und ihre rechtliche Sicherung". Der Beitrag "Wald, Jagd, Naturschutz und Recht" wurde neu aufgenommen. Klimaschutzaspekte werden mit Blick auf die Biodiversitatskrise behandelt, die - anders als die Klimakrise - primar vor Ort (in situ) und durch nationales und europaisches Recht zu bewaltigen ist. Wie im Band "Landwirtschaft und Naturschutzrecht" geben die Beitrage einen fundierten Uberblick uber die Okologie des Waldes sowie die Rechtsgrundlagen forstlicher Bewirtschaftung. Die juristischen Beitrage zeigen auf, dass die aktuelle Praxis der Okologiepflichtigkeit des Waldeigentums nicht entspricht und das Recht zu Natura 2000 verletzt. Mit Beitragen von Wilhelm Breuer, Prof. Dr. Detlef Czybulka, Dr. Lutz Fahser, RA Peter Fischer-Huftle, RA apl. Prof. Dr. Martin Gellermann, Prof. em. Dr. Ulrich Hampicke, Hon.-Prof. Dr. Hans Dieter Knapp, Prof. Dr. Wolfgang Kock, Prof. Dr. Christoph Leuschner, Ulrich Mergner, Barbara Schmid, Dr. Jessica Stubenrauch und Prof. em. Dr. Rainer Wolf. Das Buch dokumentiert die vom DNRT und UFZ Leipzig 2021 veranstaltete Tagung "Die Biodiversitat des Waldes und ihre rechtliche Sicherung". Der Beitrag "Wald, Jagd, Naturschutz und Recht" wurde neu aufgenommen. Klimaschutzaspekte werden mit Blick auf die Biodiversitatskrise behandelt, die - anders als die Klimakrise - primar vor Ort (in situ) und durch nationales und europaisches Recht zu bewaltigen ist. Wie im Band "Landwirtschaft und Naturschutzrecht" geben die Beitrage einen fundierten Uberblick uber die Okologie des Waldes sowie die Rechtsgrundlagen forstlicher Bewirtschaftung. Die juristischen Beitrage zeigen auf, dass die aktuelle Praxis der Okologiepflichtigkeit des Waldeigentums nicht entspricht und das Recht zu Natura 2000 verletzt. Mit Beitragen von Wilhelm Breuer, Prof. Dr. Detlef Czybulka, Dr. Lutz Fahser, RA Peter Fischer-Huftle, RA apl. Prof. Dr. Martin Gellermann, Prof. em. Dr. Ulrich Hampicke, Hon.-Prof. Dr. Hans Dieter Knapp, Prof. Dr. Wolfgang Kock, Prof. Dr. Christoph Leuschner, Ulrich Mergner, Barbara Schmid, Dr. Jessica Stubenrauch und Prof. em. Dr. Rainer Wolf.