Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Versteckt fotografiert jemand mit der Handykamera einen beleibten Mann, Polizisten »patrouflanieren« durch die Straßen, und der Plan, sich eine Katze anzuschaffen, wird doch nicht verwirklicht. Man kann sich das Leben erdichten oder es in Gedichtform protokollieren - genau genommen in der Form freier Dreizeiler, die Lukas Meschik seit einigen Jahren schreibt. Anfangs eine Spielerei für zwischendurch, ein Nebenschauplatz zu größeren Prosaprojekten, entwickelte sich daraus eine Sammelleidenschaft. Meschik ist - in erprobter Manier - Beobachter des urbanen Geschehens und zeichnet mit Sprache ein menschenfreundliches Bild der Stadtbewohner*innen. Darin finden sich Alltagsbeobachtungen, sprachliche Stunts und Aphoristisches. Das Bekenntnis zur kleinstmöglichen Form erlaubt eine Verdichtung, bei der in drei (mit Überschrift: vier) Zeilen alles beschrieben und erzählt werden kann; wenn es sein muss, auch ein ganzes kleines Leben. Über tausend Kurzgedichte sind bisher entstanden, Form wahren versammelt etwa die Hälfte von ihnen. Ein Ende ist nicht vorgesehen.