Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Fernsehen ist am Ende des Jahrhunderts der wichtigste Multiplikator von Meinungen und Informationen. Es spielt im Prozeß der demokratischen Willensbildung eine herausragende Rolle. Durch die Liberalisierung der Medienordnungen in den meisten Staaten Europas hat es sich aber gleichermaßen zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor entwickelt und ruft somit die europäische Gemeinschaft, die die grenzüberschreitende Wirtschaftstätigkeit sicherstellt, auf den Plan. Vor diesem Hintergrund untersucht Frey, ob und in welcher Weise das europäische Binnenmarktrecht die Medienvielfalt im Bereich des Fernsehens gewährleistet. Die Analyse erhellt, daß auch die EG dem audiovisuellen Pluralismus als einem allgemeinen Rechtsgrundsatz verpflichtet ist. Dieser eigenständige, verfassungsbildende Wertmaßstab schlägt sich sowohl im Rahmen der Grundfreiheiten und des Wettbewerbsrechts als auch im Bereich der Rechtsangleichung nieder. Die Arbeit zeigt anhand EuGH-Rechtsprechung und Kommissionspraxis, inwieweit diese Rechtsmaterien dem audiovisuellen Pluralismus Rechnung tragen. Schließlich legt sie die Zuständigkeitsgrenzen für die seit langem diskutierte Richtlinie zur Verhinderung von Medienkonzentrationen dar.